Ja - die Idee an sich war ja ok und wurde hier im Forum auch schon mal so oder ähnlich diskutiert... also: mit der Werkstatt hatte ich vereinbart, mir die Pumpe nach der Zerlegung näher anschauen zu können, das sind die Bilder oben... und da hatte der Meister den Vorschlag, ein solches Schnecken-Flügelrad einzubauen, das gerade bei ihm "rumlag". Das machte in meinen Augen auch Sinn und er drehte das Teil also auf das richtige Mass
Fluegelrad02.jpg
und mit neuem Wellendichtring konnte ich das beim nächsten Termin abholen.
WaPu_Schnecke.JPG
So weit so gut, aber daheim beim einbauen in der Werkstatt fiel mir dann auf, dass die Flügel in der falschen Position eingebaut sind - oder ? denn bei der Laufrichtung der Pumpe müssten die Flügel ja genau andersherum wirken, damit das heisse Wasser in Richtung Kühler gedrückt wird...
Ich musste beim Testlauf dann sowieso feststellen, das die Pumpe doch noch nicht dicht war und habe dann bei der erneuten Raparatur wieder das originale Flügelrad einbauen lassen. Und die Pumpe läuft jetzt so seit Ende 2016 (Behebung des ersten Standschadens).
WaPu_nach_Reparatur.jpg
@ Pete,
nun weiß ich ja nicht, ob Du diese Idee in Deiner neuen Fertigung noch umsetzen kannst? ist bestimmt besser wie gerade stehende Flügel, die eigentlich nur "rumpantschen" und keinen Druck nach innen in die Pumpe und damit in Richtung der Abflussöffnung zum Thermostat (also Kühler) aufbauen können - oder hast Du mal eine Durchflussmengenmessung gemacht? vielleicht reicht ja schon alleine ein Schrägstellen der Rippen?
Gruß
Wolfgang
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.