Im Forum der Englaendern ist folgendes Bild aufgetaucht
Daraufhin hat sich ein zweiter mit solch einem Schaden gemeldet.
Ein gebraucht gekauftes Schutzblech hatte auch schon einen Riss.
Von sowas hat man hier ja noch nie was gehoert, oder?
ciao Joachim
Frontschutzblech Saturno
Moderator: Joachim
- Joachim
- Gileristi
- Posts: 10007
- Joined: Tue Dec 31, 2002 9:10 pm
- Location: Zweibrücken bzw. Landau/Pfalz
- Contact:
Frontschutzblech Saturno
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Frontschutzblech Saturno

Hallo,
Saturnos mögen halt keinen Linksverkehr.

Grüße Georg
Trap ist kein Pferdesport
-
- Gileristi
- Posts: 641
- Joined: Fri Jan 02, 2009 9:55 am
Re: Frontschutzblech Saturno
Hallo Georg,
Du weißt schon, dass die Saturno ursprünglich für Japan konzipiert wurde?
Und da fahren die links!
Gruß Felix
P.S.: Der Wein hat geschmeckt. Nochmals danke.
Du weißt schon, dass die Saturno ursprünglich für Japan konzipiert wurde?
Und da fahren die links!
Gruß Felix
P.S.: Der Wein hat geschmeckt. Nochmals danke.
Re: Frontschutzblech Saturno
nix Regen. Wäre interessant, ob die Besitzer in Küstennähe wohnen = windige Gegenden und wie hoch der Kilometerstand ist.
Ist für mich ein Schwingungsbruch durch "Aufwind", Blech fängt an zu flattern, natürlich nicht unbedingt sichbar, kleine Schwingungsamplituden. Das kann 25 Jahre gut gegen, dann knallts. Ist aber die für mich leichteste Erklärung.
Das von mit erwähnte Schutzblech habe ich doch noch in meiner Asservatenkammer gefunden. Sieht identisch aus. Und ist durch die Verlängerung eindeutig eine deutsche Variante, die gab es so nur bei uns.
Will jetzt keinen nervös machen, aber ein Blick in der Winterpause, auch unters eigene Schutzblech, würde beruhigen. Sollten ganz feine Haarrisse im Lack zu sehen sein....
Werkstoffkundler könnten mehr wissen, ich kenne da so einen Kunststoffingenieur, der hier mitliest und genießt, den frage ich mal
Gruß
HP
Ist für mich ein Schwingungsbruch durch "Aufwind", Blech fängt an zu flattern, natürlich nicht unbedingt sichbar, kleine Schwingungsamplituden. Das kann 25 Jahre gut gegen, dann knallts. Ist aber die für mich leichteste Erklärung.
Das von mit erwähnte Schutzblech habe ich doch noch in meiner Asservatenkammer gefunden. Sieht identisch aus. Und ist durch die Verlängerung eindeutig eine deutsche Variante, die gab es so nur bei uns.
Will jetzt keinen nervös machen, aber ein Blick in der Winterpause, auch unters eigene Schutzblech, würde beruhigen. Sollten ganz feine Haarrisse im Lack zu sehen sein....
Werkstoffkundler könnten mehr wissen, ich kenne da so einen Kunststoffingenieur, der hier mitliest und genießt, den frage ich mal

Gruß
HP
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Frontschutzblech Saturno
zweiter Aspekt. Schlechte Straßen in Verbindung mit den originalen Federn. Soll es durchaus noch in England geben (Wales?), wie bei uns auch. Dort ist eine Saturno eigentlich unfahrbar, sollte man die Schrittgeschwindigkeit verlassen wollen. Ständige Schläge axial in Dämpfungsrichtung. Da "schlabbert" das vordere, längere Ende des Schutzbleches natürlich stärker, als das kürzere Ende. Das meine ich jetzt ganz ehrlich, ja, ich habe einen Hang dazu manchmal zu "flunkern".
Gruß
HP
Gruß
HP