Bedüsung 30 er Dell Orto ?
Moderator: Joachim
Bedüsung 30 er Dell Orto ?
Hallo, guten Abend
gibtś jetzt eigentlich brauchbare Werte für die Bedüsung vom 30iger Dellorto Doppelvergaser mit K&N - ohne Luftfilterkasten auf dem 600er Motor ?
Es gab ja schon Themen darüber - ich hab aber nix endgültiges gefunden.
Gruß
gibtś jetzt eigentlich brauchbare Werte für die Bedüsung vom 30iger Dellorto Doppelvergaser mit K&N - ohne Luftfilterkasten auf dem 600er Motor ?
Es gab ja schon Themen darüber - ich hab aber nix endgültiges gefunden.
Gruß
Re: Bedüsung 30 er Dell Orto ?
@Pitclaudi
du meinst den Nordiemotor ? 558 ccm ?
Erstmal war der Dellorto 30 mm Vergaser in der "fast" baugleichen XRt oder den frühen RC600ér verbaut.
Somit müsste der Vergaser mit der ungedrosselte Bestückung fast passen.
Aber in die Nordie mit K+N LuFi " der Ersatz " für das Gehäuse....
und den grösseren Ventilen der Nordie.... wobei ich fahre die geänderten Nockenwellenräder. (hochdrehend).
dann passen 2 x 117 Hauptdüsen und 2 x 55 Leerlaufdüsen
Ist geprobt.
LG Dietmar
du meinst den Nordiemotor ? 558 ccm ?
Erstmal war der Dellorto 30 mm Vergaser in der "fast" baugleichen XRt oder den frühen RC600ér verbaut.
Somit müsste der Vergaser mit der ungedrosselte Bestückung fast passen.
Aber in die Nordie mit K+N LuFi " der Ersatz " für das Gehäuse....
und den grösseren Ventilen der Nordie.... wobei ich fahre die geänderten Nockenwellenräder. (hochdrehend).
dann passen 2 x 117 Hauptdüsen und 2 x 55 Leerlaufdüsen
Ist geprobt.
LG Dietmar
Die Strecke ist der Weg und ist dieser auch noch so verworren, sollte Er wenigstens kurvenreich sein !
Re: Bedüsung 30 er Dell Orto ?
Moin
Super - bringt mich schon mal weiter- Danke
Super - bringt mich schon mal weiter- Danke
Re: Bedüsung 30 er Dell Orto ?
Öhm, kurze Frage:
Was ist der Unterschied zwischen den beiden Vergasern?
Und zwar effektiv gesehen. Verbrauch und Leistungsentfaltung.
Der Malte.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden Vergasern?
Und zwar effektiv gesehen. Verbrauch und Leistungsentfaltung.
Der Malte.
Nach der Saison, ist vor der Saison.
Re: Bedüsung 30 er Dell Orto ?
Hallo
kann ich Dir erst erzählen, wenn ich ein paar Kilometer mit dem Dellorto gefahren bin. Mein Bruder hatte eine XRT, die , wie ich meine spontaner am Gas hing ( abgesehen von der Übersetzung). Ich persönlich hab generell was gegen die `Register, Zwei-Stufen oder wie immer die Dinger auch bezeichnet werden. Mit dem Abstimmen eines ( oder zweien) Dellortoś habe ich persönlich auch weniger Probleme, z.B. nach leichten Tuningmaßnahmen ( hat nix mit der oben gefragten Grundeinstellung zu tun) - meine Meinung und Erfahrung.
Aber - vielleicht meldet sich noch jemand, der mehr Erfahrung mit dem Thema hat, der Dir mehr sagen kann.
Schönen dritten `Restadvent` noch !
kann ich Dir erst erzählen, wenn ich ein paar Kilometer mit dem Dellorto gefahren bin. Mein Bruder hatte eine XRT, die , wie ich meine spontaner am Gas hing ( abgesehen von der Übersetzung). Ich persönlich hab generell was gegen die `Register, Zwei-Stufen oder wie immer die Dinger auch bezeichnet werden. Mit dem Abstimmen eines ( oder zweien) Dellortoś habe ich persönlich auch weniger Probleme, z.B. nach leichten Tuningmaßnahmen ( hat nix mit der oben gefragten Grundeinstellung zu tun) - meine Meinung und Erfahrung.
Aber - vielleicht meldet sich noch jemand, der mehr Erfahrung mit dem Thema hat, der Dir mehr sagen kann.
Schönen dritten `Restadvent` noch !
- Joachim
- Gileristi
- Posts: 10023
- Joined: Tue Dec 31, 2002 9:10 pm
- Location: Zweibrücken bzw. Landau/Pfalz
- Contact:
Re: Bedüsung 30 er Dell Orto ?
ich glaube Dietmars vorgebrachte Argumente sind deckungsgleich 
ciao Joachim

ciao Joachim
Re: Bedüsung 30 er Dell Orto ?

Hallo,
deer Vorteil vom Dell'Orto ist die Beschleunigerpumpe
die sofort auf den Gasgriff reagiert.
Grüße Georg
Trap ist kein Pferdesport
Re: Bedüsung 30 er Dell Orto ?
Hallo zusammen
Ich fahre eine Dakota ER, eine XRT und eine Saturno. Das die Dakota und die XRT besser am Gas "hängen" (also direkter auf Gasbefehle reagieren), kann ich nicht bestätigen. Diese Empfindungen scheinen aber eher subjektiv zu sein: entweder man spürt es - oder eben nicht
. Ich wüsste nicht, weshalb ich meine Nordwest auf Dell Orto mit Beschleunigerpumpe umrüsten sollte. Na gut, ich will auch nicht tunen.
Gruss CH-Mario
Ich fahre eine Dakota ER, eine XRT und eine Saturno. Das die Dakota und die XRT besser am Gas "hängen" (also direkter auf Gasbefehle reagieren), kann ich nicht bestätigen. Diese Empfindungen scheinen aber eher subjektiv zu sein: entweder man spürt es - oder eben nicht

Gruss CH-Mario
Re: Bedüsung 30 er Dell Orto ?
Sorry, wenn ich mich einmische, kommt nicht mehr vor.
Dellorto was ist das?
In den 50igern waren die deutschen Motorräder überwiegend mit Bing Vergaser serienmäßig ausgerüstet. Als Jugendlicher träumte man von einem Dellorto Vergaser, der bringt Leistung, war das Gerücht. Habe damals lange an meiner Max mit einem Dello herumgefummelt, war nix, dann kam der Bing Typ 84, der war dann das Ultimo, Stand 1975.
Der Dello heute ist immer noch m. E. auf dem Stand der 50iger, robust, neutral, einmal gut eingestellt, passt immer, bringt aber keine Mehrleistung.
Wer seiner NW oder RC etwas wirklich Gutes gönnen möchte kommt an den japanischen Vergasern nicht vorbei. Die originalen Teikei hasse ich persönlich wie die Pest. Wenn man sich aber mit den Dingern, möglichst volltrunken, mal intensiv beschäftigt, kriegt man das Teil auch zum funktionieren, z. B. neue Membran, Düsen, angepasstes Schwimmerniveau. Die RC 600 und die NW von meinem Junior laufen nach meiner persönlich recht bescheidenen Meinung ganz ordentlich, auch im Standgas ohne Beschleinigerpumpe Gas aufreissen geht ohne verschlucken.
Ein NW oder RC Motor erlebt seinen zweiten Frühling aber nur mit einem Mikuni (oder besser Keihin) Vergaser. Selbst Motore im absoluten Serienzustand sind nicht mehr zu erkennen. Als Tipp: Topham kann für die Gilera Motore Mikuni Doppelvergaser mit recht ordentlicher Düsen-Grundeinstellung liefern. Der Rest ist persönliches Feintuning.
Man sollte nur gewillt sein, finanziell einen schmerzlichen Obulus zu zahlen. Fazit: Teikei und Dello für den Restmüll.
Gruß
HP
Dellorto was ist das?
In den 50igern waren die deutschen Motorräder überwiegend mit Bing Vergaser serienmäßig ausgerüstet. Als Jugendlicher träumte man von einem Dellorto Vergaser, der bringt Leistung, war das Gerücht. Habe damals lange an meiner Max mit einem Dello herumgefummelt, war nix, dann kam der Bing Typ 84, der war dann das Ultimo, Stand 1975.
Der Dello heute ist immer noch m. E. auf dem Stand der 50iger, robust, neutral, einmal gut eingestellt, passt immer, bringt aber keine Mehrleistung.
Wer seiner NW oder RC etwas wirklich Gutes gönnen möchte kommt an den japanischen Vergasern nicht vorbei. Die originalen Teikei hasse ich persönlich wie die Pest. Wenn man sich aber mit den Dingern, möglichst volltrunken, mal intensiv beschäftigt, kriegt man das Teil auch zum funktionieren, z. B. neue Membran, Düsen, angepasstes Schwimmerniveau. Die RC 600 und die NW von meinem Junior laufen nach meiner persönlich recht bescheidenen Meinung ganz ordentlich, auch im Standgas ohne Beschleinigerpumpe Gas aufreissen geht ohne verschlucken.
Ein NW oder RC Motor erlebt seinen zweiten Frühling aber nur mit einem Mikuni (oder besser Keihin) Vergaser. Selbst Motore im absoluten Serienzustand sind nicht mehr zu erkennen. Als Tipp: Topham kann für die Gilera Motore Mikuni Doppelvergaser mit recht ordentlicher Düsen-Grundeinstellung liefern. Der Rest ist persönliches Feintuning.
Man sollte nur gewillt sein, finanziell einen schmerzlichen Obulus zu zahlen. Fazit: Teikei und Dello für den Restmüll.
Gruß
HP
- Joachim
- Gileristi
- Posts: 10023
- Joined: Tue Dec 31, 2002 9:10 pm
- Location: Zweibrücken bzw. Landau/Pfalz
- Contact:
Re: Bedüsung 30 er Dell Orto ?
ich glaube fast es geht dabei garnicht so sehr um irgendwelches 'Tuning'
Eher um das persoenliche Gefuehl
Also doch um sowas wie Tuning?
Joachim
Eher um das persoenliche Gefuehl

Also doch um sowas wie Tuning?

Re: Bedüsung 30 er Dell Orto ?
ja, richtig wegen Gefühl, so wie mit oder ohne Kondom, autsch, nix Tuning, es geht aber auch um Serie oder um umgefrickelte Serie. Aber wer keinen Popometer hat merkt doch auch nicht, ob eine Düsenbestückung richtig ist oder falsch, Gefühl eben. Wie definiert man Gefühl?
Nachtrag.
Was ich davor geschrieben habe war natürlich Blödsinn, wollte nur testen, ob´s jemand merkt.
Zurück zur eigentlichen Frage. 30iger Dello (welcher Typ) an welchem Motor? Da sind Hubraum, Kolbenform, Ventilgrößen, Steuerzeiten, d.h. verbaute Nockenwellen, auch schon mal wichtig für die Vergaserbestückung. Auch verpfuscht eine Beschleunigerpumpe die Idealfindung. Einfach mal das Gestänge der Pumpe aushängen und fahren bringt vielleicht ganz neue Erkenntnisse. Hat man dann eine gute Grundeinstellung gefunden, braucht man auch keine Beschleunigerpumpe mehr und schon rutscht der Spritverbrauch nach unten. Greta wird’s freuen.
Ich würde immer zunächst von der vom Werk empfohlenen Grundbestückung ausgehen. Generell sind die Motoren aber von hause aus wegen der Abgaswerte knapp mager ausgelegt. Da spucken die Motore beim Beschleunigen bzw. Patschen beim Gaswgnehmen. Mit K&N sowieso. Da hilft es natürlich die LD und die HD im Zusammenspiel zu verändern. Greta wird’s nicht mögen. Furchtbar diese Zwickmühle zwischen Umweltbewusstsein und Fahrspaß. Nach uns die Sintflut oder doch nicht? Wie schon so oft in der Vergangenheit, warne ich, vor vielleicht zunächst gut gemeinten Ratschlägen hinsichtlich irgendwelcher Einstellungen ohne Abgleich der Basis. im Gegensatz zur Mathematik addiert sich 2 x Halbwissen nicht unbedingt zu einer 1.
Ach, ja, die RC´s gab´s nie serienmäßig mit Dello, anfangs war der 28iger Teikei verbaut und in den letzten Modellen mit dem NW Motor der 30iger Teikei.
Ich habe mir vor 2 Jahren nur aus Interesse mal die verschiedenen PHBH´s besorgt, die Gilera verbaut hat. Da sind ganz kleine, feine Unterschiede zu erkennen. Die Teileversorgung ist auch nicht mehr ideal, z. B. die Pumpenmembran gibt es m. E nur noch neu über Dello England oder aus Italien (Porto teuer). Gelegentlich werden nagelneue Dellos für die 350iger Motore für kleines Geld inseriert (zum Preis einer neuen Membran). So ein Ding habe ich mir natürlich auch besorgt. Die kann man prima schlachten und Teile für die 28 oder 30 mm Dellos verwenden.
Schönen Tag noch
HP
Nachtrag.
Was ich davor geschrieben habe war natürlich Blödsinn, wollte nur testen, ob´s jemand merkt.
Zurück zur eigentlichen Frage. 30iger Dello (welcher Typ) an welchem Motor? Da sind Hubraum, Kolbenform, Ventilgrößen, Steuerzeiten, d.h. verbaute Nockenwellen, auch schon mal wichtig für die Vergaserbestückung. Auch verpfuscht eine Beschleunigerpumpe die Idealfindung. Einfach mal das Gestänge der Pumpe aushängen und fahren bringt vielleicht ganz neue Erkenntnisse. Hat man dann eine gute Grundeinstellung gefunden, braucht man auch keine Beschleunigerpumpe mehr und schon rutscht der Spritverbrauch nach unten. Greta wird’s freuen.
Ich würde immer zunächst von der vom Werk empfohlenen Grundbestückung ausgehen. Generell sind die Motoren aber von hause aus wegen der Abgaswerte knapp mager ausgelegt. Da spucken die Motore beim Beschleunigen bzw. Patschen beim Gaswgnehmen. Mit K&N sowieso. Da hilft es natürlich die LD und die HD im Zusammenspiel zu verändern. Greta wird’s nicht mögen. Furchtbar diese Zwickmühle zwischen Umweltbewusstsein und Fahrspaß. Nach uns die Sintflut oder doch nicht? Wie schon so oft in der Vergangenheit, warne ich, vor vielleicht zunächst gut gemeinten Ratschlägen hinsichtlich irgendwelcher Einstellungen ohne Abgleich der Basis. im Gegensatz zur Mathematik addiert sich 2 x Halbwissen nicht unbedingt zu einer 1.
Ach, ja, die RC´s gab´s nie serienmäßig mit Dello, anfangs war der 28iger Teikei verbaut und in den letzten Modellen mit dem NW Motor der 30iger Teikei.
Ich habe mir vor 2 Jahren nur aus Interesse mal die verschiedenen PHBH´s besorgt, die Gilera verbaut hat. Da sind ganz kleine, feine Unterschiede zu erkennen. Die Teileversorgung ist auch nicht mehr ideal, z. B. die Pumpenmembran gibt es m. E nur noch neu über Dello England oder aus Italien (Porto teuer). Gelegentlich werden nagelneue Dellos für die 350iger Motore für kleines Geld inseriert (zum Preis einer neuen Membran). So ein Ding habe ich mir natürlich auch besorgt. Die kann man prima schlachten und Teile für die 28 oder 30 mm Dellos verwenden.
Schönen Tag noch
HP
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Bedüsung 30 er Dell Orto ?
Danke für die super technischen Ausführungen.
Nun zu meiner Frage:
Welche Unterschiede machen die Teikei und Dellortos im Fahrbetrieb?
Der Malte.
Nun zu meiner Frage:
Welche Unterschiede machen die Teikei und Dellortos im Fahrbetrieb?
Der Malte.
Nach der Saison, ist vor der Saison.
Re: Bedüsung 30 er Dell Orto ?

Hallo Malte,
ich kann schwer beurteilen in welchem Zustand der Teikei war
mit dem ich die Nordi gekauft habe,seit dem Einbau des Dell'Ortos
ist die Gasannahme sehr viel besser,wenn ich Gas gebe geht sie
vorn aus der Federung hoch und beschleunigt auch beim weiteren
Hochdrehen besser.Beim letzten Treffen im Norden hättest du die
Möglichkeit gehabt es selber auszuprobieren.Die nächste Gelegenheit
ist das Treffen bei Felix.

Grüße Georg
Trap ist kein Pferdesport
Re: Bedüsung 30 er Dell Orto ?
Immer auf die Kleinen Georg.
Ich versuche mich zu bessern. Unser Rennteam hat sich leider aufgelöst. Was wieder mehr Zeit bedeutet.
Danke für die Info. Werde bei Zeiten meinen Dellorto mal testen. Der Winter ist ja noch lang.
Der Malte.

Ich versuche mich zu bessern. Unser Rennteam hat sich leider aufgelöst. Was wieder mehr Zeit bedeutet.
Danke für die Info. Werde bei Zeiten meinen Dellorto mal testen. Der Winter ist ja noch lang.
Der Malte.
Nach der Saison, ist vor der Saison.
Re: Bedüsung 30 er Dell Orto ?
@Malte
ich fahre das schon sehr lange , das Tuning für Arme.
Ich wollte eigendlich das Problem mit dem rechten Ansaugkanal erforschen oder lösen.
Da waren Pittings oder Ablagerungen im Kanal ?
Warum ? Der alte Motor von der XRT ist da sauber. Beide Kanäle fast wie werkseitig.
Mein unwissendes Fazit :
Bei dem Teikei wird zu ca.70-80 % dieser Ansaugkanal nicht genutzt.
Er versottet , oder sieht aus , wie mein alter rechter Ansaugkanal.
Somit entstand mein Gedanke des Einbaues eines "Doppelvergasers"
Weshalb fahre ich einen 4 Ventilkopf , wenn nur 3 angeschlossen sind.
Und dann noch ein Füllventil. das geht gar nicht.
Bei meinem Motor sind beide Ansaugkanäle inzwischen wieder sauber, das Ansprechverhalten finde ich für einen ungetunten Motor gut.
Es sind nicht viele Gilera´s an mir vorbeigezogen, im Durchzug oder Endgeschw.
Der Dellorto verbraucht nartürlich mehr Sprit.
Von nix kommt nix
@Georg
ich bin deine gefahren . der Teikei war normal
Da war meiner vorher schlechter.
LG Dietmar
ich fahre das schon sehr lange , das Tuning für Arme.
Ich wollte eigendlich das Problem mit dem rechten Ansaugkanal erforschen oder lösen.
Da waren Pittings oder Ablagerungen im Kanal ?
Warum ? Der alte Motor von der XRT ist da sauber. Beide Kanäle fast wie werkseitig.
Mein unwissendes Fazit :
Bei dem Teikei wird zu ca.70-80 % dieser Ansaugkanal nicht genutzt.
Er versottet , oder sieht aus , wie mein alter rechter Ansaugkanal.
Somit entstand mein Gedanke des Einbaues eines "Doppelvergasers"
Weshalb fahre ich einen 4 Ventilkopf , wenn nur 3 angeschlossen sind.
Und dann noch ein Füllventil. das geht gar nicht.
Bei meinem Motor sind beide Ansaugkanäle inzwischen wieder sauber, das Ansprechverhalten finde ich für einen ungetunten Motor gut.
Es sind nicht viele Gilera´s an mir vorbeigezogen, im Durchzug oder Endgeschw.
Der Dellorto verbraucht nartürlich mehr Sprit.
Von nix kommt nix
@Georg
ich bin deine gefahren . der Teikei war normal
Da war meiner vorher schlechter.
LG Dietmar
Die Strecke ist der Weg und ist dieser auch noch so verworren, sollte Er wenigstens kurvenreich sein !